b> b>b> big>big>

Thèmes HEC

Bienvenue sur :
themeallemand.wifeo.com
 
 
 
 
 
 


 

 

Les Allemands tiennent à leur repos du dimanche

La polémique a commencé pendant l'été, au plus fort des vacances. Plusieurs grandes surfaces, dont l'incontournable Kaufhof du cœur de Berlin, ont ouvert le dimanche. Certaines enseignes avaient obtenu des dérogations mais la plupart ont enfreint la loi interdisant les ouvertures dominicales. Outre un indéniable succès commercial, ces initiatives intempestives ont déclenché un large débat sur l'assouplissement des horaires d'ouverture des magasins. Depuis, la controverse a pris de l'ampleur.

Dernier rebondissement en date, à la mi-octobre, un institut de recherches économiques en vue — l'IFO — a tout simplement suggéré dans un rapport remis au gouvernement de lever les restrictions d'horaires pendant les jours de la semaine, samedi compris. La loi a d'ailleurs déjà été assouplie en 1996 à l'issue d'une longue discussion. La fermeture des magasins a été retardée à 20 heures en semaine et 16 heures le samedi.

Selon les sondages, une majorité relative de clients se prononceraient pour un nouvel assouplissement des horaires d'ouverture. Les groupes de grande distribution font également pression en ce sens. Ils voient l'occasion de développer leurs chiffres d'affaires, tout en permettant aux consommateurs de faire leurs courses quand bon leur semble. Mais l'IFO ne préconise pas, au contraire de certaines enseignes, d'ouvrir le dimanche, en dehors de dates exceptionnelles.

Ce rapport conforte les opposants déclarés à l'ouverture dominicale des commerces. Les syndicats et les Églises, très influents dans la vie sociale allemande, se mobilisent pour défendre le droit des salariés à prendre du champ par rapport à leur vie professionnelle. Cette journée particulière doit être préservée «pour la vie de la famille et de la société», rappellent- ils.

Philippe Ricard Le Monde, 2 novembre 1999 271 mots

 

Die Deutschen hängen an ihrer Sonntagsruhe

Die Polemik hat im Sommer begonnen, mitten in den Ferien. Mehrere Verbrauchermärkte, darunter ihr Prunkstück: der Kaufhof im Herzen Berlins, haben am Sonntag geöffnet. Bestimmte Großbetriebe hatten eine Sondergenehmigung erhalten, aber die meisten haben gegen das Gesetz verstoßen, das die Sonntagsöffnung verbietet. Diese unpassenden Initiativen haben nicht nur einen unverkennbaren kommerziellen Erfolg gehabt, sie haben auch eine breite Debatte zur Lockerung der Ladenöffnungszeiten ausgelöst. Seitdem hat die Kontroverse an Bedeutung gewonnen.

Die jüngste aufregende Neuigkeit ist dabei der Mitte Oktober der Regierung übergebene Bericht eines angesehenen Instituts für Wirtschaftsforschung, des IFO, in dem ganz einfach empfohlen wird, dass die Einschränkungen der Ladenöffnungszeiten an Werktagen, einschließlich am Samstag, aufgehoben werden. Das Gesetz wurde ja auch schon 1996 nach langer Diskussion gelockert. Der Ladenschluss ist werktags auf 20 Uhr und samstags auf 16 Uhr verzögert worden.

Umfragen zufolge würden sich die Kunden mehrheitlich für eine neue Lockerung der Ladenöffnungszeiten aussprechen. Die Handelsketten üben Druck in diesem Sinne aus. Sie sehen darin die Gelegenheit, ihren Umsatz zu vergrößern, wobei die Verbraucher einkaufen könnten, wenn es ihnen recht wäre. Das IFO empfiehlt aber im Gegensatz zu gewissen Großbetrieben keine Öffnung am Sonntag, abgesehen von außergewöhnlichen Tagen.

Dieser Bericht bestärkt die erklärten Gegner der Öffnung der Läden am Sonntag in ihrem Kampf. Gewerkschaften und Kirchen, die im deutschen Gesellschaftsleben sehr einflussreich sind, mobilisieren sich, um das Recht der Arbeitnehmer zu verteidigen, gegenüber dem Berufsleben eine gewisse Bewegungsfreiheit zu haben. Dieser besondere Tag soll „dem Familien- und Gesellschaftsleben vorenthalten bleiben”, so lautet ihre Mahnung.

©Michael Jans / Michel Luciani

 

Le national-socialisme et l'histoire allemande

 

    Il est bien évident que le national-socialisme n'est pas un simple accident dans l'évolution de l'Allemagne. Sa politique de conquêtes prolonge et réalise les projets du pangermanisme à la fin du XIXè siècle. Et ce n'est pas Hitler qui fut, dans son pays, l'inventeur du racisme.

     L'historien est donc en droit de rechercher la tradition intellectuelle dont l'hitlérisme peut se réclamer. Mais il faut, dans cette recherche, procéder avec beaucoup de prudence. La tentation est grande de découvrir en tout penseur un allié du nazisme, et dans toute idée des périls cachés, que le progrès de l'histoire démasque peu à peu et qui paraissent enfin au grand jour avec Hitler.

     Cette suspicion systématique amène à représenter le nazisme comme l'aboutissement nécessaire de toute l'évolution spirituelle de l'Allemagne. Et cette vue est aussi partiale et fausse que la vue opposée, qui fait de l'hitlérisme une parenthèse dans l'histoire allemande.

 

Claude David,
l'Allemagne de Hitler

 

 

Der Nationalsozialismus und die deutsche Geschichte

 

     Es ist völlig einleuchtend, dass der Nationalsozialismus im Verlauf der deutschen Geschichte nicht einfach nur ein Zufall ist. Seine Eroberungspolitik ist die Fortsetzung und die Verwirklichung der Leitgedanken / der Grundgedanken / des Gedankengutes des Pangermanismus vom Ende des 19. Jahrhunderts. Und nicht Hitler war es, der in seinem Land den Rassismus erfunden hat.

     Der Historiker hat demnach das Recht / ist demzufolge / somit berechtigt, nach der geistigen Tradition zu forschen / die geistige Tradition zu suchen, auf die der Nationalsozialismus / Hitlerismus sich berufen kann. Dennoch muss man bei dieser Suche mit großer Vorsicht vorgehen / zu Werke gehen. Die Versuchung ist groß, in jedem Denker einen Verbündeten des Nazismus zu entdecken und in jedem Gedanken verborgene Gefahren bloßzulegen / aufzudecken, die sich im Fortschreiten der Geschichte nach und nach offenbart hätten und die schließlich mit Hitler zutage getreten / ans Tageslicht gekommen wären.

     Diese systematische Verdächtigung führt dazu, den Nazismus als das zwangsläufige Ergebnis der ganzen geistigen Entwicklung Deutschlands darzustellen. Und diese Ansicht ist genauso parteiisch und falsch wie die entgegengesetzte Einstellung, die den Nazismus / Hitlerismus zu einer beiläufigen Erscheinung in der deutschen Geschichte machen will.

nach Claude David

 

Considérations sur la culture française

 

    Dans notre pays, nous avons trois types de culture, soit ennemies, soit en état de coexistence pacifique, et qui n'ont entre elles que des connexions très faibles. On peut appeler la première: culture humaniste, la deuxième: culture scientifique et la troisième: culture de masse.

    La culture humaniste a connu son apogée en France au XVIIè et XVIIIè siècles. C'est une culture qui comporte une quantité limitée d'informations, qui peut par conséquent être engrammée par l'esprit de ce qu'on appelait un "honnête homme", c'est-à-dire quelqu'un qui a beaucoup de loisirs. Ces informations concernent l'homme, la nature, le monde, la société. Ce qui est remarquable, c'est que, dans sa partie réflexive, cette culture est essayiste. Le titre de Montaigne, les Essais, est très significatif.

    La culture scientifique est une culture qui a entraîné un formidable accroissement de l'information. Il est évident qu'il n'est plus possible d'engrammer ces informations dans un esprit. Il est non moins évident que la nécessité de la spécialisation affecte la nature des humanités qui est réflexion sur le savoir, sur l'homme et sur le monde.

 

 

Betrachtungen zur französischen Kultur

 

    In unserem Land sind drei Kulturtypen vorhanden, die entweder verfeindet sind oder in einem Verhältnis der friedlichen Koexistenz zueinander stehen, und deren Verbindungen sehr locker sind. Die erste kann als humanistische Kultur, die zweite als wissenschaftliche Kultur und die dritte als Massenkultur bezeichnet werden.

    Die humanistische Kultur erlebte ihren Höhepunkt in Frankeich im 17. und 18. Jahrhundert. Diese Kultur umfasst eine begrenzte Anzahl von Informationen, die infolgedessen vom Geist des so genannten " honnête homme", des gebildeten Menschen also, gespeichert werden kann, der eigentlich nur ein Mensch ist, der über viel Freizeit verfügt. Diese Informationen beziehen sich auf den Menschen, die Natur, die Welt und die Gesellschaft. Bemerkenswert ist dabei, dass diese Kultur in ihrem reflektierenden Aspekt eine Vorliebe für den Essay hat. Die Überschrift des Werkes von Montaigne : "les Essais" ist in dieser Hinsicht sehr aufschlussreich.

    Die wissenschaftliche Kultur ist eine Art von Kultur, die einen ungeheuren Informationszuwachs mit sich brachte. Es ist völlig einleuchtend, dass die Speicherung dieser Daten im Geist eines einzigen Menschen nicht mehr möglich ist. Genauso einleuchtend ist die Tatsache, dass die notwendige Spezialisierung sich auf den Kern selbst der Geisteswissenschaften auswirkt: das Nachsinnen über den Erkenntnisprozess, den Menschen und die Welt.

 


 

 





  




Créer un site
Créer un site